Datenschutzinformation gemäß Art 14 DSGVO
Einleitung
Sie befinden sich am österreichischen „eIDAS-Knoten“. Da Sie sich bei einem ausländischen Service Provider mit Ihrer ID Austria einloggen wollten, sind Sie auf der Rechtsgrundlage der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (so genannte eIDAS-VO) an den österreichischen „eIDAS-Knoten“ zum Zwecke der Authentifizierung weitergeleitet worden.
Verantwortliche
Die Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:
Bundeskanzleramt Österreich,
Abteilung VII/2 Legistik und Stammzahlenregisterbehörde,
E-Government-Strategie sowie EU und Internationales,
Ballhausplatz 2, 1010 Wien
E-Mail:
post.szrb@bka.gv.at
Verarbeitungstätigkeit
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben folgende personenbezogene Daten bei der Verwendung der ID Austria zum Zwecke der Authentifizierung zur Anmeldung an einem Service Provider (eines Mitgliedstaats) der Europäischen Union oder einer internationalen Organisation:
- Vorname
- Familienname
- Geburtsdatum
- Bereichsspezifisches Personenkennzeichen für einen bestimmten Staat oder eine bestimmte Internationale Organisation (staatenspezifisches Kennzeichen wie beispielsweise AT+DE oder organisationsspezifisches Kennzeichen wie beispielsweise AT+EU)
- Vertretungsinformationen (bei Anmeldung in Vertretung):
- OID des Vertretungstyps
- Vertretungstyp
- Vorname der vertretenen Person
- Familienname der vertretenen Person
- Geburtsdatum der vertretenen Person
- Bereichsspezifisches Personenkennzeichen der vertretenen Person für einen bestimmten Staat oder eine bestimmte Internationale Organisation (staatenspezifisches Kennzeichen wie beispielsweise AT+DE oder organisationsspezifisches Kennzeichen wie beispielsweise AT+EU)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten
Diese Verarbeitung personenbezogener Daten stützt sich auf Art 6 Abs 1 Buchstabe e DSGVO. Die unionsrechtliche Grundlage bilden die Art 6ff eIDAS-VO.
Zweck der Verarbeitung
Diese Datenverarbeitung ermöglicht Ihnen die Authentifizierung zur Anmeldung mit Ihrer ID Austria an einem Service Provider (eines Mitgliedstaats) der Europäischen Union oder einer internationalen Organisation.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden lediglich einmalig abgerufen und weitergegeben.
Quelle
Die Daten werden aus Registern von Verantwortlichen des öffentlichen Bereichs, die für die Stammzahlenregisterbehörde rechtlich und technisch zugänglich sind, bezogen. Das sind beispielsweise das Zentrales Melderegister (ZMR), das Ergänzungsregister für natürliche Personen (ERnP), das Online-Vollmachtenservice (OVS) und das Stammzahlenregister (SZR).
Weitergabe an Dritte
Ihre Daten werden an jene Service Provider (eines Mitgliedstaats) der Europäischen Union oder einer internationalen Organisation weitergegeben, bei welchen Sie sich einloggen.
Hinweis
In „Mein ID Austria Verwendungsverlauf“ können Sie nachvollziehen, wann Sie sich bei welchem Service Provider (eines Mitgliedstaats) der Europäischen Union oder einer internationalen Organisation angemeldet haben.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art 22 DSGVO statt.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Auskunft
Sie haben gegenüber uns das Recht auf Auskunft über alle Daten zu Ihrer Person, die vom ID Austria System verarbeitet werden. „Meine ID Austria Daten“ bietet Ihnen einen sicheren Fernzugang zu Ihren personenbezogenen Daten, welche das ID Austria System ausliefern kann.
Recht auf Richtigstellung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Einsicht in „Meine ID Austria Daten“, welche Daten aus welchen bereichsspezifischen Quellen das ID Austria System heranzieht, können Sie gegebenenfalls eine Datenkorrektur vornehmen oder veranlassen. In den jeweiligen Hinweisen finden Sie nähere Informationen zu den verantwortlichen Stellen.
Weitere Betroffenenrechte
Sie haben außerdem das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Aufsichtsbehörde
Es besteht das Recht auf Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes, wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten angenommen wird. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
Datenschutzbeauftragte des Bundeskanzleramts
Bundeskanzleramt Österreich,
Datenschutzbeauftragte
Ballhausplatz 2, 1010 Wien
E-Mail:
datenschutz@bka.gv.at